ERC Consolidator Grant für den Chemiker Prof. Dr. Hasenstab-Riedel
News vom 03.12.2018
Sebastian Hasenstab-Riedel, Professor für Anorganische Chemie am Institut für Biochemie und Chemie der Freien Universität, hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) eingeworben. Die Förderung des ERC ist mit einer Summe von bis zu zwei Millionen Euro über höchstens fünf Jahre verbunden. Mit dem Format ERC Consolidator Grant fördert der Europäische Forschungsrat wegweisende Projekte von Forscherinnen und Forschern die sich bereits in ihrem Forschungsfeld etabliert haben. Das Thema von Professor Hasenstab-Riedels Projekt lautet „Untersuchung der Grenzen von hoch potenten Oxidationsmitteln: Vorhersage, Validierung und Darstellung von ungewöhnlichen Molekülen am Rande der Stabilität“.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Oxidationsmittel und -medien. Oxidationsmittel finden große Anwendungen in unserem Alltag, zum Beispiel als Bleichmittel sowie in industriellen Prozessen zur Darstellung von Grundchemikalien. Die Stärke von Oxidationsmitteln wird dabei nicht allein vom Oxidationsmittel selbst bestimmt, auch die Umgebungen wie beispielsweise das Lösungsmittel spielen eine wichtige Rolle. Ziel des geförderten Forschungsprojektes ist zum einen, neuartige Oxidationsmittel erst mittels quantenchemischer Berechnungen vorherzusagen und diese dann gezielt synthetisch zu isolieren. Zum anderen sollen die erwähnten Lösungsmitteleinflüsse experimentell und theoretisch untersucht werden, um die Stärke von Oxidationsmitteln gezielt zu beeinflussen. Die neu entwickelten Systeme aus Oxidations- und Lösungsmittel können dafür genutzt werden, ungewöhnliche Moleküle zu synthetisieren, die bisher nicht oder nur sehr schwer darstellbar sind. Dies erlaubt fundamentale Einblicke in die Natur chemischer Bindungen. Darüber hinaus können diese Systeme für spezifische Oxidationsprozesse maßgeschneidert werden, um etwa Biomoleküle selektiv zu modifizieren. Besonders starke Oxidationsmittel jenseits der bisher bekannten sind für die Trennung von Edelmetallen aus Elektroschrott interessant.
Website der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel