Während manches Studium auf konkrete berufliche Felder abzielt (z.B. Lehramt oder Grafikdesign), gibt es für Biolog*innen zahlreiche Möglichkeiten auch außerhalb der Wissenschaft berufliche Karrierewege einzuschlagen.
11. Februar 2016 von 10:00 bis 18:30 Uhr im Seminarraum 003, Takustr. 6, 14195 Berlin (Anmeldung, siehe unten)
10:00 - 11:30 Uhr
12:00 - 14:00 Uhr Workshop Bewerbungstraining (Natascha Schleich) Anmeldung erforderlich siehe unten!
14:00 - 15:30 Uhr
16:00 - 18:30 Uhr
Organisation: NatLab Antonia.Strutz@fu-berlin.de und Mentoringreferat BCP Jana.Petri@fu-berlin.de
bioJobs ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des NatLab und
Weitere Informationen
Ob Sie sich für ein Praktikum, eine Stelle als studentische Hilfskraft oder um eine berufliche Einstiegsposition nach Studienabschluss bewerben, entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine profilierte und stellenadäquate Selbstpräsentation. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie Ihre Qualifikation und Persönlichkeit in jeder Phase des Bewerbungsprozesses - in der schriftlichen Bewerbung als auch im Vorstellungsgespräch - überzeugend darstellen. Neben den wichtigsten Formalia, die es dabei zu beachten gilt, führt die Dozentin auch in Methoden zur Vorbereitung des Bewerbungsprozesses ein und vermittelt Tipps für aussagekräftige Formulierung. Je nach Interessenlage der Teilnehmer*innen kann der Schwerpunkt des Workshops stärker auf dem schriftlichen oder mündlichen Bewerbungsprozess liegen.
Career Service der Freien Universität Berlin
Der Career Service der Freien Universität Berlin bereitet Studierende auf den Übergang von der Hochschule in den Beruf vor und unterstützt euch durch Veranstaltungen, Informationen und Beratung rund um die Themen Praktikum, Berufsorientierung und Bewerbung. Bei bioJobs könnt ihr euch am Stand des Career Service informieren und Informationsmaterial mitnehmen.
Die biotechnologische Studenteninitiative
Die btS (biotechnologische Studenteninitiative) wurde 1996 in Köln gegründet und ist die Antwort auf die mangelnde Verknüpfung zwischen Universität und freier Wirtschaft. Studierende, Doktorand*innen und Absolvent*innen aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um den Übergang vom Studium zum Berufsleben zu erleichtern, den Kontakt zu Unternehmen herzustellen und allen Interessierten die Aneignung von wichtigen Soft Skills zu ermöglichen. Als größte und bundesweit aktive Studierendeninitiative der Life Sciences organisieren wir in 25 Hochschulstandorten Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen, Firmenkontaktmessen, Kongresse und vieles mehr. Unsere zahlreichen Aktivitäten setzen wir in lockerer Atmosphäre und in Eigenverantwortung um und erwerben so neben Fähigkeiten wie Projektmanagement und Teamgeist vor allem zahlreiche persönliche Kontakte zu potentiellen Arbeitgeber*innen und engagierten Gleichgesinnten aus ganz Deutschland.
Das Hochschulteam
Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studierende und Absolvent*innen bis zu einem Jahr nach Hochschulabschluss. Orientierung: Informations- und Orientierungsveranstaltungen über die Anforderungen des Arbeitsmarktes, Informationen über Leistungen der Agentur für Arbeit. Beratung: Studienschwerpunktplanung, Berufszielbestimmung, Alternativen zum Studium, Studienfachwechsel, berufliche Qualifizierung, Übergang vom Studium zum Beruf, Aufbau- und Zusatzstudiengänge. Begleitung: Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagencheck.