Neuronale Verarbeitung und Sehen: Das rezeptive Feld einer Ganglienzelle
Im Rahmen dieses Experiments können die Schüler*innen das Antwortmuster von Ganglienzellen der Katzen-Retina erforschen. Ein so genannter Retina-Chip simuliert dabei das rezeptive Feld einer Ganglienzelle. Abhängig von der selbst gewählten Fragestellung können sie mit Hilfe verschiedener optischer Stimuli unter anderem das Antwortmuster eingrenzen (on- und off-center Zellen beobachten) und Phänomene wie Adaption und Frequenzkodierung in den Ganglienzellen beobachten. Neben der Arbeit mit Oszilloskopen bietet dieser Versuch einen besonderen Einblick in die Auswirkungen interdisziplinärer Arbeit (Elektrotechniker, Informatiker, Biologen), die große Rolle von Modellen auch in der Forschung und die technisch-medizinische Anwendung biologischer Grundlagenforschung.