Springe direkt zu Inhalt

Variabilität: Die Variabilität der Zuckererbse - Eine Ansichtssache?

Das Experiment verdeutlicht die mögliche Bandbreite der Variabilität zwischen nahe verwandten Organismen und die Herausforderung, diese Bandbreite adäquat festzuhalten. Anhand von Messungen an verschiedenen Individuen der Zuckererbse wird aufgezeigt, wie groß die Variabilität zwischen einzelnen Zuchtlinien sein kann und wie wichtig die korrekte Beschreibung dieser Variabilität ist.

Viele bekannte und gemeinhin verwendete Abgrenzungsmerkmale sind bei näherer Betrachtung nämlich gar keine solchen. Andere, unscheinbare Merkmale dagegen können gut zur Abgrenzung einzelner Zuchtlinien verwendet werden.

Die Schüler*innen wählen und messen eine Reihe von Merkmalen und versuchen, die einzelnen Zuchtlinien der Zuckererbse voneinander abzugrenzen. Im Zuge des Experimentes wird deutlich, dass die Auswahl von Merkmalen sowie die Art und Weise, wie diese gemessen und dokumentiert werden, von grundlegender Bedeutung sind. Die Schüler*innen gewinnen hierdurch eine Vorstellung, dass kritisches Hinterfragen von Messungen nicht negativ, sondern ein wichtiger Baustein der Evolutionsforschung ist.