Springe direkt zu Inhalt

Biochemie, Thielallee 63

Erforschung verschiedener Aspekte des Lebens, von den zentralen Bausteinen des Lebens (DNA und RNA) über Proteine bis zu der Welt der Zellbiologie.

Mit Hilfe von superhochauflösender Mikroskopie bringen wir vorher markierte Proteine in Zellen zum Leuchten, um die Vorgänge in Zellen live zu verfolgen.

Eiweiße (Proteine) nehmen viele Funktionen wahr: als Gerüstproteine, Botenstoffe inner- und außerhalb der Zelle, als Katalysatoren biochemischer Reaktionen oder Antikörper bei einer Immunantwort. Bisher wurden 'drugs' meist gegen bestimmte Eiweiße entwickelt, nun werden Proteine zunehmend als eigenständige Medikamente in Form sog. 'biologicals' eingesetzt.

Fluoreszierende Proteine aus leuchtenden Quallen haben die moderne Biowissenschaft revolutioniert. Ein besonderer Mechanismus sorgt dafür, dass man Farbe und Leuchtkraft dieser Moleküle maßschneidern kann, was 2008 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Demonstration geht es darum, wie dieser molekulare Mechanismus funktioniert.

Wie Fresszellen uns vor Infektionen schützen. Mikroskopischer Einblick in Immunzellen und ihre unstillbare Fressgier. How our immune system protects us by eating up infections. Microscopic insight into immune cells and their incredible appetite.

Wussten Sie, dass Honig leuchten kann? Das Phänomen nennt sich Fluoreszenz und ist sehr nützlich, um kleinste zelluläre Strukturen sichtbar zu machen, die sonst Forschern verborgen bleiben.

Das Kleinste sichtbar machen: In dem Mitmach-Kurs möchten wir ein sehr simples Mikroskop selber bauen und zwar aus Papier. Das Mikroskop kann selbst ausgeschnitten und gefaltet werden. Ruckzuck ist das Papier-Mikroskop startklar und es können verschiedene biologische Strukturen untersucht werden. Wir freuen uns auch auf Kita-Kinder und ihre Eltern.

Einsichten in die zellulären Grundlagen des Lebens durch Mikroskopie.

Was steckt hinter Outbreak und Co? Die Darstellung von Molekularbiologie in der Populärkultur und die reale Wissenschaft dahinter.