Überblick: Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie in Zahlen und Fakten (Stand Mai 2019)
Personal
Der Fachbereich verfügt über 41 Struktur-Professuren:
- Biologie: 16 (davon 6 Frauen)
- Chemie und Biochemie: 18 (davon 3 Frauen)
- Pharmazie: 7 (davon 3 Frauen)
Weitere 34 Professuren (Sonderprofessuren, Honorarprofessuren und Professuren auf Zeit) sind am Fachbereich angesiedelt, davon sind 10 mit Frauen besetzt.
Zudem arbeiten am Fachbereich…
- ca. 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Strukturstellen (ohne Drittmittel-finanzierte Stellen)
- rund 120 sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Strukturstellen (ohne Drittmittel-finanzierte Stellen)
- 42 studentische Tutorinnen und Tutoren
- 27 (WiSe) bzw. 14 (SoSe) studentische Mentorinnen und Mentoren
Lehre
Der Fachbereich hatte im Jahr 2018 insgesamt rund 3.720 Studierende.
- Biologie: 1.470
- Chemie und Biochemie: 1520
- Pharmazie: 730
>>Überblick über die Studiengänge am Fachbereich
Promotionen und Habilitationen
Derzeit werden schätzungsweise 1.000 Promovierende betreut. 2018 wurden 214 Promotionen abgeschlossen:
- Biologie: 67
- Chemie: 115
- Pharmazie: 32
2018 wurden außerdem drei Habilitationen abgeschlossen.
Promotionsprogramme (teilweise in Kooperation)
- DFG-Graduiertenkolleg GRK 2118 BioMove,
Sprecher: Prof. Florian Jeltsch, Universität Potsdam, Koordination FU: Merlin Schäfer - DFG-Graduiertenkolleg GRK 2260: Bioconjugation kits for multimetal use and multiorgan targeting,
Sprecher: Professor Dr. Ingolf Sack, Koordination FU: Prof. Dr. Ulrich Abram - DFG-Graduiertenkolleg GRK 2473 Bioaktive Peptide - Innovative Aspekte zur Synthese und Biosynthese
Sprecher Professor Dr. Roderich D. Süßmuth, Technische Universität Berlin, Koordination FU: Prof. Dr. Markus Wahl - International Max Planck Research School for Biology and Computation
Koordination FU: Kirsten Kelleher - International Max Planck Research School Multiscale Biosystems
Koordination FU: Angelo Valleriani - Dahlem Research School Programm Molecular Science
Koordination FU Prof. Beate Paulus - Dahlem Research School Programm Plant Sciences
Koordination FU Prof. Thomas Schmülling, Tobias Otte - PharMetrX, Koordination FU: Prof. Charlotte Kloft, Cornelia Böhnstedt
- BB3R: GRK Innovationen in der 3R-Forschung, Prof. Monika Schäfer-Korting, Vivian Kral
- Int GRK 1631 MyoGrad (ohne DFG-Förderung), Prof. Simone Spuler, Max-Delbrück-Centrum. Koordination FU: Susanne Wissler
- Graduate Program Biodiversity, Evolution & Ecology, Prof. Matthias Rillig. Karoline Weißhuhn
Forschung und Drittmittel
Am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie wurden 2018 rund 20,5 Millionen Euro Drittmittel für Forschungsprojekte eingeworben:
- Biologie: ca. 8 Millionen Euro
- Chemie und Biochemie: ca. 10 Millionen Euro
- Pharmazie: ca. 1,5 Millionen Euro
Laufende Sonderforschungsbereiche mit Sprecherschaft:
- SFB 973: Organismische Reaktionen auf Stress: Prägung und Erinnerung (Prof. Monika Hilker)
- SFB 958: Einrüstung von Membranen: Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen (Prof. Stephan Siegrist)
- SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen (Prof. Rainer Haag)
- SFB 1349: Fluorspezifische Wechselwirkungen (Prof. Sebastian Hasenstab-Riedel)
BIBS-Verbund: Bridging in Biodiversity Science
(Prof. Matthias Rillig, Prof. Britt-Kristien Tietjen, Prof. Jonathan Jeschke, Prof. Monika Hilker)
Laufende EU-Horizon 2020-Projekte:
- MGA-MSCA-IF-2018: enzymeCOMP: Phase-separated block copolymer nanoparticles for spatial organization of enzymes: A new strategy to control enzyme cascade reactions (Dr. Lucila Navarro)
- MSCA-ITN-2017: NOAH: Network of Functional Molecular Containers with Controlled Switchable Abilities (Prof. Christoph Schalley)
- H2020-MSCA-IF-2018: TLRstorm: Spatial and temporal control of self/non-self discrimination in innate immunity (Dr. Olivia Majer)
- SC1-BHC-09-2018-Single-Stage: ENDOSCAPE, a clinically applicable non-viral gene delivery technology (PD Dr. Alexander Weng)
Laufende ERC-Grants:
- ERC Consolidator Grant: High PotOx: Exploring the Limits of High Potential OxidizersPrediction, Validation and Preparation of Unusual Molecules at the Edge of Stability, ab 2020 (Prof. Sebastian Hasenstab-Riedel)
- ERC Advanced Grant: Gradual and abrupt environmental change: concurrent physiological, evolutionary and community composition shifts (Prof. Matthias Rillig)
Laufende BMBF-Nachwuchsgruppen:
- Von thermoresponsiven Oberflächen zu funktionalem 3D Gewebe in vitro - Eine neue Tierversuchsalternative (Surf3DTiss), Kultivierung von 3D-Gewebe (Dr. Marie Weinhart)
Laufende Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen:
- Quantifizierung multivalenter Wechselwirkungen und massive Parallelisierung kraftspektroskopischer Messungen mittels Mikrofluidik am Beispiel von Virus-Rezeptor-Wechselwirkungen (Dr. Stephan Block)
- Strukturelle Glykobiologie der Wechselwirkungen von Viren mit bakteriellen Polysacchariden (Dr. Ursula Neu)
Laufendes Heisenberg-Programm:
- Resistance versus Tolerance - an Evolutionary Physiology Approach (Dr. Sophie Armitage)
Für weitere Informationen über Drittmittelprojekte des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie nutzen Sie bitte die >>Forschungsdatenbank der Freien Universität Berlin.