OC 3: Synthetisch wichtige Organische Reaktionen - SoSe 2019
Vorlesungen
Mo. 8:00-10:00 in HS B (Arnimallee 22, wöchentlich ab 08.04.2019: 12 Termine)
Mi. 10:00-12:00 in HS B (Arnimallee 22, zweiwöchentlich im Wechsel mit der Übung ab 10.04.2019: 7 Termine)
Übungen
Mi. 10:00-12:00 (im Wechsel mit der Vorlesung ab 17.04.2019: 6 Termine)
Voraussichtliche Termine: 17.04.2019, 08.05.2019, 22.05.2019, 05.06.2019, 19.06.2019, 03.07.2019
Es wird 3 Übungsgruppen:
- Nachname A-J mit mir im HS B (Arnimallee 22)
- Nachname K-P mit Herrn. Andreas Mavroskoufis im SR 25.01 (Takustr. 3)
- Nachname R-Z mit Fr. Lilian Maas im SR 25.20 (Takustr. 3)
Die Übungszettel werden mindestens 1 Woche vor dem Termin zur Verfügung gestellt. In diesem Kurs machen wir keine Kurztests, sondern müssen Sie die Übungsaufgaben selbst bearbeiten. Sie können entweder am Anfang des Übungstermins kurz ich, Andreas oder Lilian Ihre Lösungen zeigen oder Sie haben die Gelegenheit Ihre Lösungen vor dem Termin abzugeben. Sie können die Lösungen mir persönlich im Büro (05.08, Takustr. 3) geben oder falls ich nicht da bin die in den blauen Ordner am Tür legen. Wenn Sie die vor 12:00 am Dienstag vor dem Übungstermin abgeben, versuchen wir die durchzugehen, sodass Sie Feedback und Hinweise erhalten können.
Um die „aktive Teilnahme“ zu bekommen, müssen Sie 3 von 6 Übungszettel selbst bearbeiten.
Modulprüfung
Klausurtermine:
Erste Klausur: Di. 23.07.2019, 10:00-13:00 im Größen Hörsaal (Arnimallee 22).
Sie sollten ab 10:00 vor dem Hörsaal sein, sodass wir pünktlich ab 10:15 mit der Klausur anfangen können.
Klausureinsicht: Mi. 31.07.2019, 10:00-11:00 im HS B (Arnimallee 22)
Ein Recht auf Klausureinsicht/Reklamation der Korrektur gibt es nur zum angekündigten Termin. Ein Nachholen der Klausureinsicht ist nur möglich, wenn
• ein unverschuldeter Hinderungsgrund vorliegt und
• dieser vor dem Einsichtnahmetermin persönlich, telefonisch oder per Mail angezeigt wird.
Nachklausur: Do. 26.09.2019, 10:00-13:00 im Hörsaal A (Arnimallee 22).
Wenn Sie die Nachklausur schreiben möchtest, bitte ich Ihnen mir vor dem 20.09.2019 persönlich oder per E-Mail zu informieren, damit ich weiß, wieviele Klausurblätter benötigt werden.
Sie haben maximal vier Versuche. Der erste mögliche Versuch nach Anmeldung (Freiversuch) zu diesem Modul muss wahrgenommen werden, um die Chance auf einen Verbesserungsversuch zu erhalten.
Klausureinsicht der Nachklausur: Mi. 09.10.2019, 10:00-11:00 im HS Kristallographie (Takustr. 6).
Kursmaterialien
Die folgende Kursmaterialien sind zur Verfügung:
- Zusammenfassung jedes Themas mit Empfehlungen für Lehrbücher und andere externe Lehrmaterialien
- Ausführliche Vorlesungsskripte
- Übungszettel und Lösungen
Alle Materialien können Sie vom Blackboard-System oder von dieser Website herunterladen. Um die Materialien von der Website herunterzuladen, brauchen Sie ein Passwort, das in der Vorlesung mitgeteilt wird.
Lehrbuch
Es gibt ein Lehrbuch zur Vorlesung:
Tutorium Reaktivität und Synthese - Mechanismen synthetisch wichtiger Reaktionen der Organischen Chemie (Stefan Leisering, Christoph A. Schalley, Springer Spektrum, Heidelberg 2017)
Online-Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-53852-4
Bei Fragen oder Problemen, bitte schicken Sie mir einfach eine E-Mail (matthew.hopkinson@fu-berlin.de)!
(21203)
Instructor | Matthew Hopkinson |
---|---|
Language | German |
Semester | Sommer Semester 2019 |
Scope of Course | Retrosynthese, Radikalreaktionen, Umlagerungen, Olefinierungsreaktionen, Reaktionen von Aromaten, Carbonylchemie, Pericyclische Reaktionen |
Room | Arnimallee 22 Hörsaal B |
Start | Apr 08, 2019 | 08:00 AM |
end | Jul 10, 2019 | 12:00 PM |