Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungs-Evaluation


Einführung in die Lehrveranstaltungsevaluation

Wenn Sie eine Lehrveranstaltung evaluieren, ändert das für Sie selbst nichts mehr. Aber Sie tragen dazu bei, dass es für Ihre Nachfolger besser wird als ohne die Evaluation.

Es geht nicht nur darum, eine Lehrveranstaltung zu verbessern. Wenn man sie jedes Semester immer weiter verbessern würde, müsste es ja irgendwann mal optimal sein, weil es gar nichts mehr zu verbessern gibt.

Nein - es geht auch darum, ein vorhandenes Qualitätsniveau zu erhalten.

  • Wurden manche Lehrinhalte zu langatmig, anderes viel zu knapp behandelt?
  • Wurden Kenntnisse vorausgesetzt, die gar nicht vorhanden waren?
  • War ein anderer (neuer) Dozent am Werk, dem noch etwas die Erfahrung fehlte?

Dozenten wissen ja "alles", müssen sich also jedes Mal aktiv in den Kenntnisstand der Teilnehmer wieder hineinfühlen. Die Evaluation trägt dazu bei, hier nicht die Tuchfühlung zu verlieren.

Sie können natürlich jederzeit auch die Dozenten persönlich mit Ihrer Kritik konfrontieren, aber in der Regel äußert man sich ohne die Gegenwart des Adressaten freier. Hier setzt die Evaluation an.

Wir evaluieren unsere Lehrveranstaltungen mit der Software Unizensus der Firma Blubbsoft. Die Software stellt dazu ein Online-Portal zur Eingabe Ihrer Angaben bereit. Sie müssen sich dazu validieren. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie erhalten zur Evaluation ein TOKEN. Das ist eine kryptische Zeichenfolge, die im Prinzip ein Einmal-Passwort für genau eine Veranstaltung ist. Die Eingabe des TOKENs in dem Online-Portal sollte Sie direkt zur richtigen Veranstaltung führen, wenn nicht, können Sie sich im Portal auch zur richtigen Veranstaltung durchklicken.
  • Sie erhalten eine Mail mit einem TOKEN-Link. Wenn Sie auf den Link klicken, sind Sie sofort auf dem richtigen Fragebogen. Einfacher geht es nicht! Natürlich funktioniert auch dieser Link nur ein einziges Mal.

Nach Abschluss des Semesters erhalten die Dozenten die Auswertungen Ihrer Veranstaltungen. Rückschlüsse auf die TeilnehmerInnen sind nicht möglich. Ganz im Gegenteil werden z.B. aus Zahlen Mittelwerte berechnet oder sog. skalierte Fragen ("trifft gar nicht zu" "trifft eher nicht zu" "weder noch" "trifft eher zu" "trifft vollständig zu") als Balkendiagramme dargestellt. Noch offen - und nebenbei bemerkt: Heiß diskutiert - ist die Abwägung des Datenschutzes der Dozenten gegen das Bestreben, Lehrqualität umfänglich zu monitoren und wo nötig zu verbessern oder wenigstens Hilfen dazu anzubieten. Einstweilen müssen Sie - nein: Müssen wir alle - damit leben, dass eine zentralere Auswertung der Daten oder eine wenigstens teilweise oder in der Reichweite begrenzte Veröffentlichung nicht möglich ist.

Bitte helfen Sie uns und damit Ihren Nachfolgern trotzdem!

Vorlesungsverzeichnis
Unizensus
Studienplan