Ermittlungen und Unterweisungen
Gefährdungsermittlung | Bereich Organische Chemie
Mit dieser gefährdungsbeurteilung wird untersucht, ob nach dem intrinsischen Konzept der BGI/GUV-I 850-0 gearbeitet wird - und also weitere individuelle Ermittlungen nicht notwendig sind. |
Gefährdungsermittlung | Checkliste DAS |
Arbeitsschutzordner | Aktuelle Unterlagen
Zusammenstellung der Dienststelle Arbeitssicherheit für den naturwissenschaftlichen Bereich |
Leitfaden zur Arbeitssicherheit | Leitfaden für Arbeitsgruppenleiter |
Laborbegehungen | Checkliste
Diese Liste enthält stichpunktartig das, was einen Aufsichtsbeamten interessiert, wenn er ein Labor kontrolliert. Diese Liste kann auch umgekehrt dazu herhalten, das eigene Labor Up-To-Date zu halten. Sie können sich auch eine vom Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik verfasste Anleitung für Aufsichtsbeamte ansehen. |
Laborordnung 2010 | Bereich Organische Chemie
Neues Konzept für eine Laborordnung, die nur noch das regelt, was nicht schon in der BGI/GUV-I 850-0 festgelegt ist und im übrigen auf diese Schrift verweist. Das WORD-Dokument kann und soll nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. |
Mitarbeiterunterweisung | Themenvorschläge
Die Themenvorschläge beziehen sich auf den Umgang mit Gefahrstoffen. Z.B. Strahlenschutz- oder Gentechnikbelange sind nicht berücksichtigt |
Unterweisungsprotokoll | Formblatt für ein Unterweisungsprotokoll Es gibt keine spezielle Form für das Unterweisungsprotokoll. Es muss beinhalten: Bereichsangabe (Arbeitsgruppe), Datum, Unterweisungsthemen, Name des Unterweisenden sowie Name und Unterschrift der Teilnehmer. Es ist ratsam, das herunterladbare WORD-Dokument für den konkreten Zweck zu optimieren. Es kann z.B. bei der Erstunterweisung von neuen Mitarbeitern oder bei der Unterweisung von Forschungspraktikanten ratsam sein, für die Unterweisung einen festen Gegenstandskatalog zu haben, der dann auf dem Formblatt vermerkt wird. Damit wird eine kontinuierlich gleiche Unterweisung gewährleistet. Notwendigerweise führt das dazu, dass man für den eigenen Bereich mehrere Typen von Unterweisungsformularen verwalten muss. |