Hexamethylphosphorsäuretriamid
Verschiedene Autoren haben über den erfolgreichen Austausch von Hexamethylphosphorsäuretriamid gegen die beiden Harnstoffderivate 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (Dimethylethylenharnstoff DMEU) und 1,3-Dimethyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (Dimethylpropylenharnstoff DMPU) berichtet. Eine systematische Untersuchung gibt D.Seebach in
- D.Seebach,R.Henning,T.Mukhopadhyay, Chem.Ber. 115,1705-1720(1982)
Anwender der alternativen Harnstoffderivate finden sich z.B. in
- C.J. Gilmore, D.D. MacNicol, A. Murphy, M.A. Russel, Tetrahedron Lett. 24,3269-3272(1983)
- U. Schöllkopf, R. Lonsky, Synthesis, 675-676(1983)
- A.R. Bassindale, T. Stout, Tetrahedron Lett.,26,3403-3406(1985)
- U. Schöllkopf, R. Lonsky, Synthesis, 675-676(1983)
- T. Mukhopadhyay, D. Seebach, Helv.Chim.Acta,65,385-391(1982)
Auch die Firma Merck berichtet über die Möglichkeiten eines Austauschs:
- MS-INFO 84-2
- Merck-Spectrum 2/86, 39 und 2/85, 20
Der Umstieg wird einem hier ziemlich leicht gemacht: Hexamethylphosphorsäuretriamid ist nicht mehr so einfach überall zu kaufen und wenn doch, ist es teurer als die angegebenen Ersatzstoffe. Ob der Ersatz möglich ist oder nicht, bleibt dennoch eine Einzelfallentscheidung.