Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Standorte
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Chemie/Biochemie/

Chemie

Menü
  • Forschung

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Service

    loading...

  • Bibliothek

    loading...

  • Administration

    loading...

  • Notfall & Sicherheit

    loading...

  • Welcome @ FU Chemie

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Chemie/Biochemie
  • Chemie
  • Notfall & Sicherheit
  • Entsorgung
  • Hinweise zu konkreten Chemikalien

Hinweise zu konkreten Chemikalien

Fast alle Gebinde können der Materialverwaltung ohne Vorbehandlung zur Entsorgung übergeben werden. Lediglich angebrochene Druckgasflschen sind kritisch. Sprechen Sie nötigenfalls mit der Materialverwaltung über Ihr konkretes Problem.

Alles einblendenAlles ausblenden

Benzylhalogenide

Die Lösemittelkanne kann problematisch sein

  • Lesen Sie weiter

Bortrifluorid-Etherat

Kann auch leicht recycelt werden.

  • Lesen Sie weiter

Brom

Zum Wegwerfen zu schade

  • Lesen Sie weiter

Chemikalienflaschen

Denken Sie ruhig mal an eine weitere Verwendung

  • Lesen Sie weiter

Chlorgas

Schwierig zu entsorgen

  • Lesen Sie weiter

Chlorsulfonsäure

Desaktivierung erfordert hohen Ressorceneinsatz

  • Lesen Sie weiter

Chromatographiehilfsmittel

Entsorgung mit Geschwindigkeitsvorteil

  • Lesen Sie weiter

Chromverbindungen

Gebinde nicht behandeln, aus Lösungen möglichst fällen

  • Lesen Sie weiter

Cyanidverbindungen

Reine Substanzen als Einzelchemikalie entsorgen, aus Lösungen kann eine Vernichtung oder Fällung besser sein.

  • Lesen Sie weiter

Druckgasflaschen

Nicht horten!

  • Lesen Sie weiter

Hexamethylphosphorsäuretriamid

Gefährdungen vermeiden

  • Lesen Sie weiter

Hydrazin

Leicht desaktivierbar

  • Lesen Sie weiter

Hydrierkatalysatoren

Vorsicht! Feuergefahr!

  • Lesen Sie weiter

Iod

Teure Substanz!

  • Lesen Sie weiter

Kalium

Nicht nur "so ähnlich wie Natrium" sondern eine ganz andere Liga!

  • Lesen Sie weiter

Kupfersalze

Niemals ins Abwasser!

  • Lesen Sie weiter

Lithiumaluminiumhydrid

Richtiges Aufbewahren hilft, dauernd etwas entsorgen zu müssen.

  • Lesen Sie weiter

Mangansalze

Volumenreduktion bei Lösungen zur Kosteneinsparung

  • Lesen Sie weiter

Metallalkyle

Desaktivierung der Reaktivität anpassen.

  • Lesen Sie weiter

Natrium

Nur mit viel Ethanol desaktivieren! Recyceln ist möglich!

  • Lesen Sie weiter

Natriumnitrit

Auch die Klumpen sind noch gut!

  • Lesen Sie weiter

Oleum (rauchende Schwefelsäure)

Desaktivierung nicht unbedingt notwendig

  • Lesen Sie weiter

Peroxide

Leicht zu bändigende Brisanz

  • Lesen Sie weiter

Phosporpentoxid

Phosphorpentoxid verdorben

Hat man eine Pinzette zur Hand, kann die Entsorgung vielleicht unterbleiben

  • Lesen Sie weiter

Quecksilber

Quecksilber und seine Verbindungen immer gesondert sammeln

  • Lesen Sie weiter

Saure Reaktionsgase

Nicht einfach in die Atmosphäre jagen!

  • Lesen Sie weiter

Schwermetallsalze

Billiger machen

  • Lesen Sie weiter

Säurehalogenide

Sehr unterschiedliches Verhalten

  • Lesen Sie weiter

Quecksilber zu Hause

Ich bin weder Verbraucherzentrale noch Giftnotrufersatz, sondern Praktikumsleiter, der sich um die Beseitigung von Quecksilber auf Labortischen und nicht aus Holzdielenritzen einer Altbauwohnung zu kümmern hat. Ich kann insbesondere keine Ferndiagnosen über die aktuelle Gefährdung machen, selbst wenn mir Farbe und Schlingenfloordicke des Teppichs genauestens berichtet werden.

Weil nun aber alle hartnäckigen Batterie-Fieberthermometer-Verweigerer und Leuchtstofflampenscherbenbesitzer sich immer wieder zu mir hindurchgoogeln, hier aus meiner Sicht die nachfolgenden Hinweise:

Alles einblendenAlles ausblenden

Zur Änderung der Lebenserwartung nach häuslicher Quecksilberfreisetzung

Das mit dem Testament kann ruhig noch warten.

  • Lesen Sie weiter

Sofortmaßnahmen

Ruhe bewahren und beherzt handeln!

  • Lesen Sie weiter

Wie erkenne ich denn, was das Quecksilber ist?

Das hängt leider sehr vom akuten Problem ab.

  • Lesen Sie weiter

Giftwirkung des Quecksilbers

Nur das Einatmen ist ein Problem

  • Lesen Sie weiter

Daten zur Gefährdung durch Quecksilber

Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die sich etwas angelesen haben und meinen, jetzt Ahnung zu haben!

  • Lesen Sie weiter

Das Freisetzungspotential des Quecksilbers nach Thermometer oder Leuchtmittelbruch

Theoretische Abschätzungen und experimentelle Messungen

  • Lesen Sie weiter

Ubiquitäre Quecksilberbelastung

Wussten Sie, dass Sie ständig einer Quecksilberbelastung ausgesetzt sind?

  • Lesen Sie weiter

Maßnahmen bei einem zerbrochenen Quecksilberthermometer

Sie haben drei Optionen

  • Lesen Sie weiter

Risikoanalyse eine zerbrochenen Energiesparlampe

Wissen macht angstfrei

  • Lesen Sie weiter

Maßnahmen bei einer zerbrochenen Energiesparlampe

Kreativität ist angesagt

  • Lesen Sie weiter

Was ist der Unterschied zwischen Menschen und Regenwürmern beim Umgang mit Quecksilber?

Warum es für Sie Entwarnung gibt, aber nicht für den Regenwurm.

  • Lesen Sie weiter

Kann heißer Quecksilberdampf aus einer Energiesparlampe an einer Tapete kondensieren?

Ein Beispiel aus der Hysterie-Küche

  • Lesen Sie weiter

Quecksilber und das übrige Leben

Ein menschliches Problem: Bekannte Gefahren werden unterschätzt, unbekannte Gefahren hingegen überschätzt.

  • Lesen Sie weiter

Quecksilberkuriositäten

Manchmal kann's einen doch schlimm treffen...

  • Lesen Sie weiter

Tipps zum Kauf von Energiesparlampen

Man kann Problemen auch gleich von vornherein aus dem Weg gehen.

  • Lesen Sie weiter

Andere Anbieter

Nicht erschöpfende Liste seriöser Informationsanbieter

  • Lesen Sie weiter

Links zum Thema

  • Disclaimer

Chemie

  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • Service
  • Bibliothek
  • Administration
  • Notfall & Sicherheit
  • Welcome @ FU Chemie

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Standorte
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • English