NMR-Datenqualität
News vom 20.10.2014
Vorwort
Auf der Mitgliederversammlung anlässlich der 36. Diskussionstagung der GDCh-Fachgruppe "Magnetische Resonanzspektroskopie" (2014-09-30 in Berlin-Buch) wurde kritisiert, dass selbst Zeitschriften mit hohem Impact-Faktor (z.B. Angew. Chemie) noch Publikationen mit nicht zugeordneten 13C-NMR-Peaklisten akzeptieren.
13C-NMR-Peaklisten sind aber keine "modernen Schmelzpunkte", sondern sie enthalten relevante Strukturinformationen. Bei der Zuordnung der 13C-Signale zu Molekülpositionen können zum einen 2D-NMR-Experimente helfen (HSQC oder HMQC), zum anderen eine "spectrum prediction", die von diversen Programmen abgerufen werden kann. Insbesondere seien hier ChemDraw (bzw. BioChemDraw) und MestreNova genannt; für beide Programme hat unser Institut eine Campuslizenz.
Noch attraktiver wäre in diesem Zusammenhang vielleicht Spartan'14 von Wavefunction, Inc., da hier quantenchemische Rechnungen mit herangezogen werden und daher sogar stereochemische Zuordnungen getroffen werden können.
Wünschenswert wäre das Hochladen zugeordneter 13C-NMR-Spektren in die NMRShiftDB2-Datenbank. Es sei daran erinnert, dass ein derartiges Verfahren bei Kristallstrukturanalysen Usus ist (CSD).