Klimawandel bedroht Stadtbäume: Berliner Baumforum am Institut für Biologie
News vom 24.09.2019
Die Bedrohung von Stadtbäumen durch den Klimawandel steht im Mittelpunkt des 16. Berliner Baumforums am 26. September an der Freien Universität Berlin. Die Extremwetterlagen der letzten beiden Sommer haben den Berliner Stadtbäumen stark zugesetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Parks und weitere Gestalter des öffentlichen Raums tauschen in Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen Erfahrungen und neue Erkenntnisse zum Thema Baum aus. In einer Podiumsdiskussion werden zukünftige Handlungsoptionen zum Erhalt und Pflege des Berliner Stadtgrüns aufgezeigt. Die Veranstaltung "Klimawandel bedroht Stadtbäume - Was nun, Berlin?" ist öffentlich, der Eintritt frei.
"Aufgrund der langen Trockenperioden ist die Kenntnis der Interaktion von Boden und Wurzeln für vitale Stadtbäume grundlegend", betont Privatdozent Dr. Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie der Freien Universität Berlin. Deshalb würden angepasste Baumpflege, Tipps und Hinweise zur praktischen Anwendung und zur Bekämpfung neuer Schadinsekten im Stadtgrün vorgestellt.
Das Berliner Baumforum ist eine Informationsveranstaltung für alle, die sich mit der Planung und Pflanzung, Erfassung, Pflege sowie Kontrolle von Bäumen befassen. In einer Ausstellung mit mehr als 25 Fachfirmen können sich die Teilnehmer über neue Produkte und Dienstleistungen zum Thema Baum informieren. Das Berliner Baumforum richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, Park-, Friedhofs- und Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Freizeitparks sowie an Architekten und Ingenieure. Zu der Veranstaltung werden etwa 350 Teilnehmer erwartet.
Zeit und Ort
- Forum: Donnerstag, 26. September 2019, 8.30 - 15.30 Uhr
- Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, Gebäude Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin (U3 Dahlem Dorf, U9 Rathaus Steglitz, Bus X83)