Leroy Großmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt
Raum 3.03
14195 Berlin
Sprechstunde
Donnerstag 16:00 - 17:00 (Bitte melden Sie sich per E-Mail an und teilen Sie mir mit, ob Sie mich vor Ort in meinem Büro oder per Webex sprechen möchten.)
Berufstätigkeit
seit 06/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) in der AG Didaktik der Biologie, Freie Universität Berlin |
04/2015 - 09/2017 |
Studentische Hilfskraft in der AG Didaktik der Biologie der Freien Universität Berlin |
Ausbildung
02/2018 - 06/2019 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Biologie am Gottfried-Keller-Gymnasium (Berlin), Abschluss: 2. Staatsexamen |
10/2015 - 09/2017 | Master-Studium der Deutschen Philologie und Biologie (Lehramt) an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Master of Education |
10/2012 - 09/2015 | Bachelor-Studium der Deutschen Philologie und Biologie (Lehramt) an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts |
10/2011 - 09/2012 | Bachelor-Studium der Deutschen Philologie und Chemie (Lehramt) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Betreuung von Masterarbeiten (Informationen hier)
Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Master)
Mysterys zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (SoSe 2020, SoSe 2021)
Kompetenzorientierte Lernaufgaben entwickeln in der Erkenntnisgewinnung (SoSe 23)
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Biologie (Master)
Vorbereitungsseminar Praxissemester (SoSe 2020; SoSe 2022; SoSe 2023)
Begleitung im Praxissemester (WiSe 2019/2020; WiSe 2020/2021; WiSe 2021/2022;WiSe 2022/2023)
- Förderung von Modellierkompetenzen mit Simulationen (Projekt siMINT)
- Videobasierte Unterrichtsreflexion (Projekt K2Teach)
- Entwicklung und Evaluation eines Kriterienrasters zur Einschätzung der Qualität von Unterrichtsentwürfen im Fach Biologie
- Fachdidaktisches Wissen (PCK) von angehenden Biologielehrkräften
Monographie
Großmann, L. (2019). Modellverstehen und Modellieren an einer Blackbox. Eine Videoanalyse aus der biologiedidaktischen Forschung, BestMasters, Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25282-3
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden mit Review-Verfahren
Großmann, L. & Krüger, D. (2022). Welche Rolle spielt das fachdidaktische Wissen von Biologie-Referendar*innen für die Qualität ihrer Unterrichtsentwürfe? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28, S. 4. https://doi.org/10.1007/s40573-022-00141-w
Großmann, L. & Krüger, D. (2022). Students’ Conceptions as a Neglected Perspective in Trainee Teachers’ Biology Lesson Plans. In K. Korfiatis & M. Grace (Hrsg.), Current Research in Biology Education. Contributions from Biology Education Research (S. 181-193). ERIDOB, Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89480-1_14
Großmann, L. & Krüger, D. (2020). Entwicklung und Anwendung eines Kategoriensystems zur Analyse des fachdidaktischen Wissens angehender Biologie-Lehrkräfte in schriftlichen Unterrichtsplanungen, Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 19, S. 21-39.
Herausgeberschaft
Großmann, L., Nessler, S.H. & Krüger, D. (Hrsg.) (2022). Biosphäre Mysterys SI/SII. Rätselhafte Wege der Erkenntnisgewinnung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Beiträge für die Unterrichts- und Seminarpraxis
Großmann, L., Vogt, N. & Tietjen, B. (2023). Bietet Schwarmverhalten einen Überlebensvorteil für Fische? Testen von Hypothesen mithilfe eines Modells. Unterricht Biologie, 47(1), S. 5-9.
Großmann, L., Lotz, A., Mulke, S. & Krüger, D. (2022). Probleme beim Planen? Acht Vorschläge zum Gelingen eines Unterrichtsentwurfs im Fach Biologie. MNU-Journal, 5, S. 368-376.
Großmann, L. (2022). Charles Darwin und Alfred Russel Wallace. In: L. Großmann, S.H. Nessler, & D. Krüger (Hrsg.), Biosphäre Mysterys SI/SII. Rätselhafte Wege der Erkenntnisgewinnung (S. 116-122). Berlin: Cornelsen Verlag.
Großmann, L. & Krüger, D. (2022). Guckst du noch oder beobachtest du schon? In: L. Großmann, S.H. Nessler, & D. Krüger (Hrsg.), Biosphäre Mysterys SI/SII. Rätselhafte Wege der Erkenntnisgewinnung (S. 39-45). Berlin: Cornelsen Verlag.
Großmann, L. (2022). Coole Kriminelle? Von ungestraften Regelbrüchen in der Natur. In: L. Großmann, S.H. Nessler, & D. Krüger (Hrsg.), Biosphäre Mysterys SI/SII. Rätselhafte Wege der Erkenntnisgewinnung (S. 102-108). Berlin: Cornelsen Verlag.
Böhnke, A., Jordan, A., Großmann, L., Haase, S., Helbig, K., Müller, J., Achour, S., Krüger, D. & Thiel, F. (2022). Das FOCUS Videoportal der Freien Universität Berlin – Videobasierte Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung. In R. Junker, V. Zucker, M. Oellers, T. Rauterberg, S. Konjer, N. Meschede & M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 37-55), Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995111
Großmann, L. & Krüger, D. (2022). Biologieunterricht erfolgreich planen – ein Kriterienraster zum Schreiben von Unterrichtsentwürfen, SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 2022 (1), S. 91-110.
Böhnke, A., Becker, J., Großmann, L., Haase, S., Jordan, A., Müller, J., Achour, S., Krüger, D., Ramseger, J. & Thiel, F. (2021). Das FOCUS Videoportal der Freien Universität Berlin. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 13-14). BMBF.
Großmann, L. & Nessler, S.H. (2021). Biologieunterricht in Blogs kompetenzorientiert reflektieren – Verfassen von Mikroartikeln im Praxissemester. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold und N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 166-175). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993490
Bösche, R. & Großmann, L. (2020). COVID-19-Pandemie - Erarbeitung im Mystery. RAAbits Biologie Mittlere Schulformen, EL 40, 1-17. Online unter: https://www.raabits.de/unterrichtsmaterial/biologie/humanbiologie/13459/covid-19-pandemie-erarbeitung-im-mystery
Großmann, L., Mathesius, S. & Dannemann, S. (2018). Kastanienblätter unter der Lupe. Der Rosskastanienminiermotte auf der Spur. In: Biologie 5-10 (24), Friedrich Verlag, Seelze, S. 26-29.
Vorträge
Großmann, L. & Krüger, D. (2022, Oktober). Unterrichtsplanung phasenübergreifend kriterienorientiert reflektieren. Vortrag auf der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“ an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam, 05.-07.10.2022 (online).
Großmann, L. & Krüger, D. (2022, September). Development and validation of a scoring rubric to measure pre-service biology teachers’ lesson plan quality. Vortrag auf der 13. Tagung der Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), 29.08.-02.09.2022, Nikosia.
Großmann, L., Lieberei, T., Dawborn-Gundlach, M., van Driel, J., Krell, M. & Krüger, D. (2022, März). Measuring Pre-service Biology Teachers‘ PCK about Scientific Reasoning – A Case of Validity. Vortrag auf der 95. Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST), 27.-30.03.2022 (online).
Großmann, L. & Krüger, D. (2021, November). Biologieunterricht erfolgreich planen – Ein Kriterienraster zum Schreiben von Unterrichtsentwürfen. Vortrag im Kooperationsrat zur Koordinierung der Lehrkräftebildung des Landes Berlin, 12.11.2021 (online).
Großmann, L. & Krüger, D. (2021, September). Wie planen Biologie-Referendar*innen ihren Unterricht? Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Planungsqualität und fachdidaktischem Wissen. Vortrag auf der 23. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO, 13.-16.09.2021 (online).
Großmann, L. & Krüger, D. (2021, August). What determines sophisticated lesson planning in biology? Investigating trainee teachers' enacted pedagogical content knowledge. Vortrag auf der 14. Tagung der European Science Education Research Association (ESERA), 30.08.-03.09.2021 (online).
Großmann, L. & Krüger, D. (2019, November). K2Teach – Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben – Einsatz von Videos in der Lehrkräftebildung. Vortrag im Kooperationsrat zur Koordinierung der Lehrkräftebildung des Landes Berlin, 25.11.2019, Berlin.
Posterpräsentationen
Großmann, L. & Krüger, D. (2022, September). Erkenntnisgewinnung oder Gewinnung von Erkenntnissen. Posterpräsentation auf der Tagung „Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis“, 08.09.-09.09.2022, Berlin.
Lieberei, T., Großmann, L., Krüger, D. & Krell, M. (2022, März). Fachdidaktisches Wissen von angehenden Biologielehrkräften im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Posterpräsentation auf der 23. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, 21.-23.03.2022, Bielefeld.
Großmann, L. & Krüger, D. (2020, Februar). Analyse von Staatsexamensentwürfen im Fach Biologie. Posterpräsentation auf der 22. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, 24.-27.02.2020, Halle.
Großmann, L. & Krüger, D. (2019, September). Förderung von biologiespezifischen Handlungskompetenzen bei Referendarînnen durch Videozirkel. Posterpräsentation auf der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, 09.-12.09.2019, Wien.
Workshops
Böhnke, A., Bormuth, M., Dietz, D. Großmann, L., Haase, S., Jordan, A., Wienmeister, A. & Zoppke, T. (2022, Oktober). Videobasierte Lehr- Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung im FOCUS Videoportal. Fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Perspektiven zur Reflexion von Unterrichtsvideos. Workshop auf der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“ an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam, 05.-07.10.2022 (online).
Huch, S., Reinisch, B., Großmann, L., Mecklenburg, L., Müller, S. & Mahler, D. (2022, April). Ein Blick in das Universitätsleben – Abstecher in die Biologiedidaktik. Online-Workshop für den Girls‘ Day, 28.04.2022, Freie Universität Berlin.
Huch, S., Reinisch, B., Göhner, M., Großmann, L., Mückai, R. & Nessler, S. (2021, April). Ein Blick in das Universitätsleben – Abstecher in die Biologiedidaktik. Online-Workshop für den Girls‘ Day, 22.04.2021, Freie Universität Berlin.