Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Standorte
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/

Studium/Lehre

Menü
  • Interessierte

    loading...

  • Studiengänge

    loading...

  • Studienbelange

    loading...

  • Uni-Leben

    loading...

  • Qualitätssicherung

    loading...

  • Erasmus Incoming

    loading...

  • Welcome@BCP

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Studium/Lehre
  • Studienbelange
  • Prüfungsbüro
  • Informationen und Formulare
  • Biodiversität, Evolution und Ökologie (Master)
  • Master Biodiversität, Evolution und Ökologie (SPO 2011)

Masterstudiengang Biodiversität, Evolution und Ökologie (SPO 2011)

Bitte schauen Sie zunächst, in welcher Studiengangsversion des Masterstudiengangs Biodiversität, Evolution und Ökologie Sie studieren.

Wie Sie das herausfinden?

Ganz einfach:

Wurden Sie zum Wintersemester 2011/2012 immatrikuliert/zugelassen, so befinden Sie sich in der Studienordnung 2011 im Masterstudiengang Biodiversität, Evolution und Ökologie und sind hier richtig.

Wurden Sie jedoch zum Wintersemester 2014/2015 immatrikuliert/zugelassen, so studieren Sie nach der neueren Studiengangsversion und müssen bitte die Internetseite für die Studienordnung 2014 besuchen.

ACHTUNG: Die Schließzeit im Sommer und etwaige aktuelle krankheits-oder urlaubsbedingte Sprechstundenausfälle finden Sie hier.

Alles einblendenAlles ausblenden

Anrechnung von Studienleistungen

Ablauf:

Möchten Sie affine Module aus anderen Bachelor- oder  Masterstudiengängen belegen, so müssen Sie diese vorab vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Dazu schreiben Sie bitte eine E-Mail ans Prüfungsbüro mit Ihrem Anliegen, unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und dem gewünschten Modul, sowie einen Link zur Modulbeschreibung im Vorlesungsverzeichnis (etc.). Die Entscheidung vom Prüfungsausschuss über eine mögliche Anrechnung erhalten Sie per E-Mail vom Prüfungsbüro. Bitte beachten Sie, dass Sie nur 10 LP affin in Ihren Studiengang einbringen dürfen nach Ihrer Studienordnung.

Sobald Sie das affine Modul dann absolviert haben, lassen Sie bitte rechtzeitig die Noten von dem Prüfungsbüro des jeweiligen Fachbereichs eintragen oder legen bitte den Leistungsnachweis zu den Sprechzeiten im Prüfungsbüro Biologie vor, damit Ihre Note in Campus Management eingetragen werden kann.

ACHTUNG: Bei der nachträglichen Anrechnung tragen Sie ein höheres Risiko einen Kurs vielleicht nicht in Ihren Studiengang einbringen zu können, weshalb wir Sie bitten, vor Beginn des Kurses abzuklären, ob eine Anrechnung möglich ist.

Sollten Sie jedoch in der Vergangenheit bereits Kurse besucht haben, so reichen Sie bitte Kopien von Scheinen/Leistungsübersicht der anzuerkennenden Leistung im Prüfungsbüro ein und legen uns die Originale zu den Sprechzeiten vor. Eventuell und falls vorhanden sollten auch Modulbeschreibungen mit Inhalten und Umfang beigefügt werden. Wir werden Ihren Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss zur Entscheidung weiterleiten und Sie im Anschluss über die Entscheidung per E-Mail informieren.

Direktlink

Projektbereich

Studierende des Master Biodiversität, Evolution und Ökologie nach der 2011er Studien- und Prüfungsordnung müssen mindestens ein Vertiefungsmodul und mindestens ein Forschungsprojektmodul absolvieren; zusammen mindestens 15 LP.

Die Forschungsprojektmodule (wie auch die Masterarbeit) kann mit einem dem Studiengang entsprechenden Thema intern oder extern, d. h. außerhalb des Instituts für Biologie der Freien Universität Berlin, durchgeführt werden. Voraussetzung für die interne wie auch die externe Durchführung ist ein fachkundiger, prüfungsberechtigter Betreuer (Professoren oder Privatdozenten), der vor Ort für Ihre Betreuung und Benotung verantwortlich ist.


Projektstudium und Laborpraktikum (5 LP)

Bevor das „Projektstudium und Laborpraktikum" begonnen werden kann, ist die Genehmigung über den Prüfungsausschuss einzuholen.

Dazu reichen Sie bitte den ausgefüllten Antrag im Original im Prüfungsbüro ein (keine Kopie oder Scan).Sie können den Antrag per Post zu uns schicken, in den Briefkasten vor dem Prüfungsbüro (Raum 11.04) einlegen -bitte beachten Sie, dass es zeitlich nicht möglich ist Ihnen den Empfang zu bestätigen- oder aber zur Sprechzeit abgeben. Die Betreuung hat durch eine/n Professor/-in oder Privatdozent/-in zu erfolgen, hier spielt es keine Rolle, ob intern oder extern.

Sobald das "Projektstudium und Laborpraktikum" genehmigt wurde, melden wir Sie in Campus Management an. Sollte das „Projektstudium und Laborpraktikum“ hingegen abgelehnt werden, setzen wir uns mit Ihnen per E-Mail in Verbindung.

  • Antrag / Anmeldung für das Projektstudium und Laborpraktikum (5 LP)


In den Forschungsprojektmodulen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich mit einem möglichen Thema der Masterarbeit auseinanderzusetzen. Genaue Informationen zu Arbeitsaufwand, Inhalt, Prüfungsform finden Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung (v. a. in der jeweiligen Anlage 1: Modulbeschreibungen). Die Forschungsprojektmodule müssen differenziert benotet werden, d. h. entsprechend des Notenschemas des Instituts für Biologie der FUB (Notenskala: sehr gut (1,0); sehr gut- (1,3); gut+ (1,7); gut (2,0); gut- (2,3); befriedigend+ (2,7); befriedigend (3,0); befriedigend- (3,3); ausreichend+ (3,7); ausreichend (4,0); nicht ausreichend (5,0)).

Sobald Sie dafür den ausgefüllten Leistungsnachweis vorliegen haben, lassen Sie diesen bitte dem Prüfungsbüro zukommen, postalisch oder innerhalb der Sprechzeiten, damit wir Ihre Leistung dann in Campus Management eintragen können.


Vertieftes Projektstudium und Laborpraktikum (10 LP)

Bevor das „vertiefte Projektstudium und Laborpraktikum" begonnen werden kann, ist die Genehmigung über den Prüfungsausschuss einzuholen.

Dazu reichen Sie bitte den ausgefüllten Antrag im Original im Prüfungsbüro ein (keine Kopie oder Scan).Sie können den Antrag per Post zu uns schicken, in den Briefkasten vor dem Prüfungsbüro (Raum 11.04) einlegen -bitte beachten Sie, dass es zeitlich nicht möglich ist Ihnen den Empfang zu bestätigen- oder aber zur Sprechzeit abgeben. Die Betreuung hat durch eine/n Professor/-in oder Privatdozent/-in zu erfolgen, hier spielt es keine Rolle, ob intern oder extern.

Sobald das "vertiefte Projektstudium und Laborpraktikum" genehmigt wurde, melden wir Sie in Campus Management an. Sollte das „vertiefte Projektstudium und Laborpraktikum“ hingegen abgelehnt werden, setzen wir uns mit Ihnen per E-Mail in Verbindung.

  • Antrag / Anmeldung für das vertiefte Projektstudium und Laborpraktikum (10 LP)


In den Forschungsprojektmodulen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich mit einem möglichen Thema der Masterarbeit auseinanderzusetzen. Genaue Informationen zu Arbeitsaufwand, Inhalt, Prüfungsform finden Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung (v. a. in der jeweiligen Anlage 1: Modulbeschreibungen). Die Forschungsprojektmodule müssen differenziert benotet werden, d. h. entsprechend des Notenschemas des Instituts für Biologie der FUB (Notenskala: sehr gut (1,0); sehr gut- (1,3); gut+ (1,7); gut (2,0); gut- (2,3); befriedigend+ (2,7); befriedigend (3,0); befriedigend- (3,3); ausreichend+ (3,7); ausreichend (4,0); nicht ausreichend (5,0)).

Sobald Sie dafür den ausgefüllten Leistungsnachweis vorliegen haben, lassen Sie diesen bitte dem Prüfungsbüro zukommen, postalisch oder innerhalb der Sprechzeiten, damit wir Ihre Leistung dann in Campus Management eintragen können.


 

Direktlink

Masterarbeit

In  § 5 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biodiversität, Evolution und Ökologie finden Sie Informationen und Vorgaben zur Masterarbeit und der Präsentation. Weitere Informationen  finden Sie auch unter: Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Masterarbeit.


Vorgehensweise bei externen Masterarbeiten:

Die Masterarbeit kann auf Antrag auch extern an Instituten oder Forschungseinrichtungen durchführt werden.

Nachdem Sie den Antrag vollständig ausgefüllt haben, reichen Sie diesen im Prüfungsbüro ein. Im Anschluss wird Ihr Antrag in der nächsten Prüfungsausschusssitzung geprüft und danach erhalten Sie vom Prüfungsbüro eine Antwort per E-Mail.

  •  Antrag auf externe Durchführung der Masterarbeit

Wurde die externe Durchführung genehmigt, melden Sie sich bitte nach dem nun folgenden Ablauf zur Masterarbeit an.


Ablauf der Anmeldung zur Masterarbeit (extern und intern):

Die Masterarbeit ist spätestens zwei Wochen vor Beginn der Masterarbeit beim Prüfungsbüro vom Studierenden anzumelden und der Beginn ist vom Prüfungsausschuss zu genehmigen.

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte folgendes Formular und reichen die Immatrikulationsbescheinigungen aus den vorangegangenen zwei Semestern (aus Ihrem Zedat-Portal) ein:

  • Anmeldung zur Masterarbeit


Ist Ihrem Antrag vom Prüfungsausschuss stattgegeben worden, werden Sie vom Prüfungsbüro postalisch über das Abgabedatum und alle weiteren Abgabeformalien informiert.


Wichtig: Bei der Anmeldung der Masterarbeit werden als Betreuer/Prüfer nur prüfungsberechtigte Personen zugelassen, das sind in der Regel Professoren (Prof.) oder Privatdozenten (PD).

Bitte beachten Sie dies bei der Suche einer Betreuungsmöglichkeit Ihrer Masterarbeit, da es sonst zur Ablehnung der Anmeldung der Masterarbeit durch den Prüfungsausschuss kommen kann.


Direktlink

Studienabschluss/Zeugnis

Zeugnis:

Den Antrag auf Studienabschluss reichen Sie bitte bei uns im Prüfungsbüro ein, sobald Sie Ihre letzte Prüfungsleistung erfolgreich abgeschlossen haben. Dies kann z.B. der Termin der Präsentation der Masterarbeit sein, ein letzter Klausurtermin, die Abgabe einer Hausarbeit/eines Protokolls/ eines Berichts etc. Das Datum der letzten Prüfungsleistung ist auf dem Antrag auf Studienabschluss zu vermerken und wird das Zeugnisdatum.


Bitte bedenken Sie, dass ohne diesen Antrag auf Studienabschluss kein Zeugnis ausgefertigt werden kann.

  • Antrag auf Studienabschluss



Exmatrikulation:

Sie brauchen NICHT bis zur Aushändigung des Zeugnisses zu warten, um sich zu exmatrikulieren: wenn Sie sämtliche Leistungen erbracht haben, können Sie sich exmatrikulieren.

Die Exmatrikulation erfolgt durch die Studierendenverwaltung, daher finden Sie die dazu notwendigen Formulare auf der Homepage der Studierendenverwaltung (Exmatrikulation). Es ist wichtig, dass Sie sich durch das Einreichen des Formulars aktiv exmatrikulieren. Nur durch die aktive Exmatrikulation erhalten Sie eine entsprechende Exmatrikulationsbestätigung, mit der Sie (z.B. für BAföG, Kindergeld und Rente etc.) Ihre Studienzeiten nachweisen können.

Sollten Sie ggf. nach dem Master eine Promotion anschließen wollen, klären Sie bitte mit der Studierendenverwaltung, ob statt einer „Exmatrikulation“ ggf. eine „Umschreibung“ erfolgt. Bitte wenden Sie sich für die Exmatrikulation betreffende Fragen an die Studierendenverwaltung bzw. schauen Sie auf deren Homepage.

Direktlink

Studienordnung

Ihre auslaufende Studien- und Prüfungsordnung Master Biodiversität, Evolution und Ökologie (2011) finden Sie links im Navigationsfenster an erster und zweiter Position.

Direktlink

Für die Studiengänge Master Biodiversität, Evolution und Ökologie ist Frau Humke die zuständige Ansprechpartnerin.

Kontakt: pruefungsbuero@biologie.fu-berlin.de

! Anfragen per E-Mail werden nur beantwortet, wenn sie über den offiziellen Zedat-Account der Studierenden erfolgen !

Institute

  • Institut für Biologie
  • Institut für Chemie und Biochemie
  • Institut für Pharmazie

Öffnungs- und Schließzeiten der Studien- und Prüfungsbüros

Aktuelle Angaben zum Prüfungsbüro

Aktuelle Angaben zum Studienbüro

Studium/Lehre-Termine (Fachbereich)

spinner

Studium/Lehre-News (Fachbereich)

spinner

Studium/Lehre

  • Vorlesungsverzeichnis
  • Campus Management
  • Blackboard

Service-Navigation

  • Startseite
  • Standorte
  • Impressum

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English