Springe direkt zu Inhalt

Quecksilber

Quecksilber kann sehr giftig oder auch so gut wie harmlos sein

Zur Beantwortung der Frage, ob ein Gift ein Gift ist, ist es keinesfalls egal, wie ein Gift an oder in den Körper gelangt. Quecksilber ist dafür ein ganz besonders schönes Beispiel, denn es wird durch die Haut oder im Verdauungstrakt kaum resorbiert. Einzig die Inhalation ist gefährlich - aber auch hier ist der Fall komplizierter: Quecksilber hat nämlich einen nur sehr niedrigen Dampfdruck. Akute Vergiftungen mit Quecksilber sind deshalb äußerst selten. (Weltweit sind bisher nur etwa 10 Fälle einer akuten Inhalationsvergiftung mit Quecksilber beschrieben.)

Das Problem sind chronische Inhalationsvergiftungen, also das dauernde Einatmen auch kleinerer Quecksilbermengen. Einmal in den Körper aufgenommenes Quecksilber wird nämlich nur sehr langsam wieder ausgeschieden, weshalb eine chronische Belastung zu immer höheren Quecksilberkonzentrationen führt. Quecksilber ist ein Nervengift, welches bei der tödlichen Attacke auch die Psyche stark beeinflusst.

Wir sind - ohne etwas davon zu merken - auch im täglichen Leben einer Quecksilberbelastung ausgesetzt, die allerdings so gering ist, dass es zu keiner toxikologisch wirksamen Anreicherung im menschlichen Körper kommt. Die höchste Quecksilberbelastung entsteht durch Fischverzehr. In Fischen liegt das Quecksilber allerdings in gebundener Form vor, meist als Methylquecksilber, welches im Gegensatz zum reinen Metall sehr effektiv vom Magen-Darm-Trakt resorbiert wird. Traurige Bekanntheit hat die Giftigkeit von Quecksilber durch die sog. "Minamata-Krankheit" erhalten. Minamata ist eine japanische Stadt, in der in den 50-er Jahren gehäuft schwere Quecksilbervergiftungen in der Bevölkerung auftraten, die sich auf eine Verklappung von quecksilberhaltigen Industrieabfällen ins Meer zurückführen ließen. Dabei traten auch die für eine Vergiftung mit Quecksilber gleichfalls typischen Kindesmissbildungen auf.

Nicht so sehr chemisch vorgebildeten Personen fällt das Verständnis für solche Differenzierungen der Gefährdung schwer. Wenn ein Teufelszeug ein Teufelszeug ist, dann muss es doch immer ein Teufelszeug sein - egal wann, wo und wie lange man das abbekommt! Quecksilber kommt in der öffentlichen Wahrnehmung im Augenblick vor allem in Energiesparlampen vor, was wiederum Verwunderung auslösen muss, lebten doch alle Menschen bislang in friedlicher Koexistenz mit Leuchtstoffröhren, die nicht nur fast ausschließlich in Büro- und Flurleuchten des Arbeitsplatzes sondern auch daheim z.B. in Badezimmerspiegelschränken Verwendung finden und die schon immer einen höheren Quecksilberanteil hatten als die kleineren Energiesparlampen. Das wiederum ist ein Beispiel, welchen Nachholbedarf es in Sachen Aufklärung über Nutzen und Risiken der Verwendung von Chemikalien gibt. Alle Erkenntnisse sprechen übrigens dafür, dass eine zerbrochen Quecksilberlampe kein gesundheitliches Problem darstellt - jedenfalls dann nicht, wenn man das naheliegende tut: Kurz lüften. Ein Gift ist nämlich auch dann nicht giftig, wenn es einfach viel zu wenig ist.

-> Zurück zu den Fragen