Wahlpflichtfach
Angebotene Themen
Antibiotika und Mikrodialyse – Literaturrecherche zum aktuellen Forschungsstand [AB_µD]
Um die Wirksamkeit von Antibiotika besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre Konzentration direkt im Gewebe zu bestimmen – eine Möglichkeit dazu bietet die Mikrodialyse. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen geeignete Arzneistoffe für In-vitro-Untersuchungen in einem speziellen Mikrodialyse-System identifiziert werden. Ziel ist es, Substanzen zu finden, für die bereits aussagekräftige In-vivo- und In-vitro-Daten zur Extraktionseffizienz (EE) vorliegen, um einen späteren Vergleich der Daten zu ermöglichen. Dazu wird eine systematische Literaturrecherche zum aktuellen Forschungsstand ausgewählter Antibiotika (AB) in der Mikrodialyse (z. B. Cefazolin, Piperacillin, Meropenem) durchgeführt und die Ergebnisse hinsichtlich klinischer Relevanz, Datenverfügbarkeit und methodischer Aspekte der Mikrodialyse, insbesondere der verwendeten Kalibriertechniken und deren Parameter, bewertet.
Weitere Informationen: [AB_µD]
.
Mikrodialyse (µD): Literaturrecherche zu alternativen internen Standards [IS_µD]
Um die Wirksamkeit von Antibiotika besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre Konzentration direkt im Gewebe zu bestimmen – eine Möglichkeit dazu bietet die Mikrodialyse. Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll untersucht werden, welche Substanzen sich als interne Standards bzw. Perfusionsmarker in der Mikrodialyse eignen. Derzeit wird Ethanol (EtOH) häufig in klinischen µD-Studien eingesetzt, um die Perfusionsbedingungen zu bewerten. Im Wahlpflichtfach soll eine systematische Literaturrecherche durchgeführt werden, um alternative Substanzen mit vergleichbaren Eigenschaften (hohe Diffusivität, fehlender Metabolismus, etc.) zu identifizieren und hinsichtlich ihrer Eignung als Marker zu bewerten.
Weitere Informationen: [IS_µD]
.
Hinweise zur Bewerbung für das Wahlpflichtfach
Aktueller Bewerbungsschluss: 2025-11-30