Springe direkt zu Inhalt

BioSupraMol

Lehrveranstaltungen mit Methodenbezug

Neben unseren Lehrveranstaltungen zu Standard-Messmethoden organisieren wir seit 2013 die sogenannten Sommerschulen, eine regelmäßige Vortragsreihe mit praktischen Vorführungen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen der Analytik.

Die Übersicht über die vergangenen Sommerschulen haben wir unten zusammengestellt.

BioSupraMol_200x109_300r

Lehrveranstaltungen

Massenspektrometrie

  • Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer
    Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Vorlesung/Übung)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 21432 a/b). Die Veranstaltung wird regelmäßig im Wintersemester und nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch angeboten.
    Materialien und weitere Informationen sind über Blackboard verfügbar.

  • Anja Wiesner u. Dozierende der anorganischen Chemie
    Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Vorlesung/Übung)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 21123 a/b). Hier wird interdisziplinär über verschiedene analytische Methoden der Strukturbestimmung (vorwiegend anorganischer Proben) vorgetragen (relevant für MS, NMR, und XRD-Röntgenstrukturanalyse). Die Veranstaltung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten und findet nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch statt.
    Materialien und weitere Informationen darüber hinaus sind für die Studierenden über Blackboard verfügbar.

  • Dr. Benno Kuropka
    Bioanalytische Massenspektrometrie (Seminar/Laborpraktikum)
    (insgesamt 5 SWS, VLVZ-Nr: 216404 a/b). Einführung in verschiedene Verfahren zur Analyse von Proteinen und Peptiden mit Hilfe der Massenspektrometrie. Die 2-wöchige Veranstaltung besteht aus einem Seminar und einem Praktikum und wird in jedem Semester angeboten. Die Veranstaltung findet je nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch statt.

  • Christian Freund, Petra Knaus, Markus Wahl, Helge Ewers, Florian Heyd, Bernhard Loll, Benno Kuropka
    BC IV Vorlesung - Methoden der Biochemie (Vorlesung/Übung)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 21604 a/b). Einführung und Vertiefung verschiedener Methoden der Biochemie durch verschiedene Dozenten. Enthält Vorlesungen/Übungen zum Thema Proteinanalytik mittels Massenspektrometrie (Proteomics).

Elektronenmikroskopie

  • Kai Ludwig, Tarek Hilal
    Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Seminar/Praktikum)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 216302 a/b)
    Das Methodenmodul wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen. Die 2-wöchige Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten.

Kernresonanzspektroskopie

  • Kevin Pagel, Andreas Schäfer, Andreas Springer
    Instrumentelle Analytik zur Strukturaufklärung in der Organischen Chemie (Vorlesung/Übung)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 21432 a/b). Die Veranstaltung wird regelmäßig im Wintersemester und nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch angeboten.
    Materialien und weitere Informationen sind über Blackboard verfügbar.

  • Anja Wiesner u. Dozierende der anorganischen Chemie
    Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Vorlesung/Übung)
    (insgesamt 4 SWS, VLVZ-Nr: 21123 a/b). Hier wird interdisziplinär über verschiedene analytische Methoden der Strukturbestimmung (vorwiegend anorganischer Proben) vorgetragen (relevant für MS, NMR, und XRD-Röntgenstrukturanalyse). Die Veranstaltung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten und findet nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch statt.
    Materialien und weitere Informationen darüber hinaus sind für die Studierenden über Blackboard verfügbar.

  • Robert Medel, Simon Steinhauer
    Strukturanalytische Methoden zum Praktikum Anorganische und Organische Synthesechemie (Vorlesung)
    Der Blockkurs Strukturanalytische Methoden findet vor dem Praktikum statt, da ihr die Theorie, die ihr dort lernt, im Praktikum anwenden müsst. Der Kurs findet 2 Wochen lang von 14 bis 18 Uhr statt.
    Neben einer kurzen Wiederholung zu 1H-NMR-Spektroskopie und 13C-NMR-Spektroskopie, lernt ihr nun auch die Heterokern-NMR-Spektroskopie kennen. Außerdem wird ausführlich die IR- und die Raman-Spektroskopie besprochen.
    Am Ende des Kurses gibt es einen Test, den ihr bestehen müsst, um das Modul zu bestehen, weshalb wir euch allen raten, den Kurs auch zu besuchen. Neben Blackboard gibt folgende Seite für weitere Informationen.

Optische Mikroskopie

  • Katharina Achazi, Marta Maglione
    Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften
     (Seminar/Laborpraktikum)
    Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.

Jährliche Sommerschulen - Themen der praktischen Forschung

Seit ihrer Gründung 2013 hat die Core Facility BioSupraMol mit Unterstützung durch die DFG "Sommerschulen" zu verschiedenen Themengebieten an der Freien Universität Berlin veranstaltet. Sie werden durchfgeführt, um den wissenschaftlichen Informations- und Erfahrungsaustausch, die Weiterbildung von Studierenden, DoktorandInnen und interessierten WissenschaftlerInnen sowie die Vernetzung innerhalb der Berliner Forschungslandschaft zu fördern. Dabei sind die Sommerschulen mittlerweile zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Fachbereichs geworden.

Seit 2022 werden die Sommerschulen nun mit Unterstützung der Berlin University Alliance (BUA) fortgeführt. Die BUA vereinigt Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin zu einem gemeinsamen integrierten Forschungsraum mit dem Ziel, innovative Forschung und Lehre zu etablieren.

Sommerschule 2022

Flyer 2022

2022 wurde die Sommerschule erstmalig im Kontext der BUA abgehalten. Unter dem Titel "Massenspektrometrie" vermittelten 18 renommierte ExpertInnen aus dem BUA-Raum und dem nationalen und internationalen Forschungsumfeld ihr Know-how zu den Themen Proteinanalytik, Klinische- und Supramolekulare-MS, sowie bildgebende massenspektrometrische Techniken. Durch das Programm der zweitägigen Veranstaltung führten Prof. Dr. Christian Freund, Prof. Dr. Kevin Pagel, sowie die jeweiligen Unit-Leiter Dr. Andreas Springer (Supra-MS), Dr. Benno Kuropka (Bio-MS), Dr. Fabian Schumacher und Dr. Felix Bredendiek (Pharma-MS). Methoden, Techniken und Geräte des Forschungsbereichs wurden den über 100 Teilnehmenden während der Poster-Sessions und bei Laborführungen durch die drei FU Massenspektrometrie-Zentren sowie durch das neue Forschungsgebäude SupraFAB veranschaulicht.

Sommerschule 2020

Flyer 2020

Die Sommerschule 2020, „Microfluidics, DLS/ELS, ITC“, unter der Leitung von Prof. Stephan Block stellte Verfahren aus der Mikro-Analytik mit besonderem Schwerpunkt auf die Mikrofluidik vor. Dieses multidisziplinäre Verfahren an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Biochemie, Nanotechnologie und Biotechnologie erlangt stetig wachsende Bedeutung. Daher gaben Experten aus Wissenschaft und Industrie in ihren Vorträgen einen Überblick über die Forschung und die jüngsten technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet mit der Möglichkeit zukünftige Trends zu diskutieren. Daneben wurden aber auch Einblicke in andere mikroanalytische Verfahren wie der dynamischen und elektrophoretischen Lichtstreuung sowie in die isotherme Titrationskalorimetrie vermittelt.

Sommerschule 2019

Flyer 2019

Zum Thema „X-ray Crystallography“ gab es 2019 eine fünftägige Sommerschule unter der Leitung von Prof. Christian Müller. Hier erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuelle Forschung und die neuesten technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Röntgenkristallographie. In begleitenden ausführlichen Workshops mit praktischen Trainings konnten die Teilnehmenden die neuesten Techniken ausprobieren und erhielten Anleitungen für die Datenanalyse und Software-Nutzung. Höhepunkt war ein ganzer Tag, der zur individuellen Problemlösung an Strukturen der Teilnehmenden genutzt werden konnte.

Sommerschule 2018

Flyer 2018

Die erste Sommerschule (der 2. Förderperiode von BioSupraMol) wurde 2018 von Prof. Stephan Sigrist zum Thema „Advanced Optical Microscopy“ organisiert. Bei dem zweitägigen Treffen gaben vier interne und fünf externe Experten eine Einführung in die Methodik der Optischen Mikroskopie und stellten moderne Techniken zur in vivo Bildgebung sowie Verfahren zur hochauflösenden Mikroskopie vor. Zusätzlich wurden verschiedene Geräte in Live-Demos vorgestellt und konnten während nachmittäglicher „Hands-on sessions“ von über 100 internen und externen Teilnehmenden praktisch getestet werden.

Sommerschule 2017

Flyer 2017

Unter dem Titel „Cryogenic Transmission Electron Microscopy of Biological and Synthetic Supramolecular Architectures“ wurde 2017 die Sommerschule als Minisymposium unter der Leitung von PD Dr. Christoph Böttcher abgehalten. Die Veranstaltung fand anlässlich der Inbetriebnahme des neuen 200-kV-Transmissionselektronenmikroskops, das mit den 2015 von der DFG bewilligten Mitteln (in Höhe von 2,3 Mio. €) von BioSupraMol angeschafft wurde, statt. In sieben Vorträgen (u.a. von Yeshayahu Talmon und Marin van Heel) wurde ein allgemeiner Überblick über die Elektronenmikroskopie vermittelt und Einsichten in die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet gegeben. Die Möglichkeit zur Besichtigung des neuen Mikroskops im FZEM wurde von vielen Teilnehmenden genutzt.

Sommerschule 2015

Flyer 2015

2015 wurde die dritte Sommerschule von Prof. Rainer Haag vorbereitet. Zum Thema „Biointerfaces and Surface Characterization“ erhielten 72 Teilnehmende von drei internen und neun auswärtigen Experten eine Einführung in die Charakterisierung von biologisch relevanten Grenzflächen. Experimentelle Methoden wie XPS, AFM, Oberflächen-IR, SPR, MALDI-Imaging, TOF-SIMS, hochauflösende Lichtmikroskopie, Röntgen- und Neutronenstreuung an Oberflächen wurden zusammen mit modernen theoretischen Konzepten vorgestellt. Besonderer Wert wurde auf die Anwendung der Methoden und Diskussionen dazu gelegt.

Sommerschule 2014

Flyer 2014

Die zweite Sommerschule wurde 2014 zum Thema „NMR Spectroscopy in Chemistry and Biochemistry“ von Prof. Christian Freund und Dr. Jana Sticht organisiert. Drei interne und acht, zum Teil internationale, externe Experten, darunter erneut ein Herstellervertreter, boten den 24 Teilnehmern Einführungen in die NMR-Methodik und in moderne Techniken von Lösungs- bis Festkörper-NMR an. Darüber hinaus erklärten sie spezielle Anwendungen aus dem Bereich der Biochemie.

Sommerschule 2013

Flyer 2013

Im Jahr 2013 fand erstmalig eine Sommerschule am Fachbereich BCP statt. Unter der Regie von Prof. Christoph Schalley wurde eine Veranstaltung zum Thema „Mass Spectrometry in Supramolecular Chemistry and Biochemistry“ organisiert. Neun interne und externe Experten, darunter zwei Vertreter von Massenspektrometer-Herstellern, gaben den 28 Teilnehmenden methodische Einführungen in die Prinzipien der Ionisation und der Massenanalyse, sowie in spezielle Messtechniken. Verschiedene auswertige Teilnehmende nutzten die Möglichkeit eigene Messergebnisse in Kurzbeiträgen zu präsentieren und auch die angebotene Laborbesichtigung wurde gerne genutzt. Ein öffentlicher Abendvortrag rundete das Programm ab.

Deutsche Forschungsgemeinschaft