Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Aktuelle Neuigkeiten, die den Arbeitsbereich Didaktik der Chemie der Freien Universität Berlin betreffen, oder einfach nur Neues aus der Welt der Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik finden Sie hier; z. B.

ALChemie – Anders Lernen im Chemiestudium vom 08.–12.04.2024

Der viertägige Kompaktkurs „ALChemie – Anders Lernen im Chemiestudium“ soll Studierende in den ersten drei Semestern darin unterstützen, Lernstrategien gezielt zu reflektieren und effektiv einzusetzen. Ziel des Kurses ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und durch effizienteres Lernen mit geringerem Zeit- und Kraftaufwand zu besseren Ergebnissen zu kommen.

Weitere Informationen zu dem Angebot von Imad Chahrour, Sabine Streller und Christoph A. Schalley finden Sie hier.

  • FUN-Kolloquien & Lehrer*innenfortbildung in der Didaktik der Chemie (Ehrenberg-Saal, Königin-Luise-Str. 1–3 bzw. Haderslebener Str. 9 in Berlin Steglitz)
    • vergangene Veranstaltungen finden Sie hier
  • Der Arbeitsbereich Didaktik der Chemie der Freien Universität Berlin ist im Sommer 2020 umgezogen. Die Büroräume der Didaktik der Chemie und ein Seminarraum befinden sich nunmehr in der Haderslebener Straße 9. Die Laborräume der Didaktik der Chemie sind im Gebäude der Königin-Luise-Straße 1-3 (Hochparterre – Neubautrakt) zu finden.
  • Wie und wo Sie uns finden, entnehmen Sie bitte dem Lageplan.

  • Sprechstunden in der Didaktik der Chemie finden bis auf Weiteres ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung statt.



Neuerscheinungen:

Vernetztes Lernen im fächerdifferenzierten und integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht aufgezeigt am Basiskonzept Energie
Dennis Dietz

Buchdeckel vernetztes Lernen

In erfolgreichen Lernprozessen müssen die zahlreichen zunächst noch unbekannten und ungeordneten Begriffselemente miteinander verknüpft und in bereits bestehende Begriffsnetze sinnstiftend integriert werden. Lerntheoretisch ist anzunehmen, dass das vernetzte Lernen des fächerübergreifenden Energiekonzepts im integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht besser gelingt als dies im fächerdifferenzierten  naturwissenschaftlichen Unterricht der Fall sein dürfte, da die Begriffselemente des Energiebegriffs räumlich und zeitlich stärker zusammenhängend unterrichtet werden.
Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde untersucht, welchen Einfluss integrierter bzw. fächerdifferenzierter  naturwissenschaftlicher Unterricht auf die Vernetzungsleistungen von Schüler:innen hat. Im Zuge einer Feldstudie im Kontroll- und Interventionsgruppendesign wurden am Ende einer jeweils zweijährigen Intervention insgesamt N = 410 Schüler:innen-Essays zum Energiekonzept mit dem eigens entwickelten Modell zur Analyse der Vernetzung von Begriffselementen (MAVerBE) qualitativinhaltsanalytisch untersucht.

Mehr Informationen hier.



Chemiedidaktik an Fallbeispielen - Anregungen für die Unterrichtspraxis

Sabine Streller, Claus Bolte, Dennis Dietz und Ruggero Noto La Diega

Dieses Lehr- und Übungsbuch verknüpft chemiedidaktische Theorieelemente mit unterrichtspraktischen Übungen. Im Theorieteil stellen die Autoren zunächst chemiedidaktische und unterrichtsrelevante Schlüsselthemen vor. Diese werden dann im Praxisteil anhand authentischer Unterrichtssituationen in Form von Fallbeispielen aufgegriffen und angewendet. Die hier vorgestellten Unterrichtsszenen bieten Anlass, sich in die jeweilige Unterrichtssituation hineinzuversetzen. Ziel dabei ist, unter Berücksichtigung chemiedidaktischer Grundlagen, eine theorieorientierte Reflexion über Unterricht sowie die Entwicklung tragfähiger alternativer Vorgehensweisen. Aufgabenstellungen zu den Fallbeispielen strukturieren dabei die Analyse und Auswertung der Unterrichtsszenen. Die Lösungsvorschläge der Autoren zu den Aufgaben dienen als ergänzende Anregungen und sind zur weiteren kritischen Auseinandersetzung mit den Fallbeispielen gedacht.

Das über die Springer Multimedia-App zur Verfügung gestellte Online-Material trägt zur Veranschaulichung der Experimente in den Fallbeispielen sowie zur Vertiefung einzelner Aufgaben bei. Die in diesem Buch verfolgte Verknüpfung von Theorie und Praxis soll zeigen, dass die Auseinandersetzung mit chemiedidaktischer Theorie nicht trocken oder abgehoben sein muss, sondern wertvolle Anregungen für Studierende und Referendare wie auch für Quereinsteiger und praxiserfahrene Lehrer bereithält – also für all diejenigen, die sich und ihren Chemieunterricht professionell weiterentwickeln wollen.