Springe direkt zu Inhalt

Metaphern des Lehrens und Lernens

metaphern

 

Sabine Marsch

Metaphern des Lehrens und Lernens

 

Studenten, (Biologie-)Lehrer und Wissenschaftler verwenden zahlreiche Metaphern, um Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben. Es wird angenommen, dass Metaphern Indikatoren für das Denken über Lehr-Lern-Prozesse sind und die Handlungen im Klassenraum leiten (Farrell 2006). Um nach der Theorie des conceptual change (Strike & Posner 1992) eine Veränderung des Denkens und Handelns zu initiieren, muss das individuelle Verständnis der Lehrerrolle reflektiert und rekonzeptualisiert werden. Es gilt zu überprüfen, ob Metaphern dabei ein hilfreiches Werkzeug sein können, wie u. a. von Tobin angenommen wird (1990).

Theorie

Die Untersuchung basiert auf der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens (Lakoff & Johnson 1980; Gropengießer 2003), conceptual change (Strike & Posner 1992) und einer moderat konstruktivistischen Auffassung von Lehren und Lernen. Lernen wird dabei als ein aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess verstanden (Reinmann & Mandl 2006).

Fragestellung

  • Welche Metaphern verwenden Biologielehrer, um ihre Vorstellungen vom Lehr-Lernprozess zu beschreiben?
  • Lassen sich Zusammenhänge zwischen verwendeten Metaphern und dem Handeln im Unterricht, der nach Prozessmerkmalen konstruktivistischen Lernens analysiert wird, feststellen?

Methode und Design

Es wurden 9 Unterrichtsstunden von Biologielehrerinnen und Biologielehrern bzw. Biologielehramtsstudierenden video­graphiert. Etwa eine Woche später wurde ein leitfadengestütztes Interview zu Vorstellungen des Lernens und Lehrens mit den Lehrpersonen geführt, in dem u. a. ausgewählte Unterrichtssequenzen (stimulated recall) gezeigt wurden. Die Auswertung der Interviews erfolgt mit Hilfe systematischer Metaphernanalyse (Schmitt 2003) und qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring 2002). Für die Videoauswertung wird auf das von Widodo und Duit (2004) entwickelten Kategoriensystem KONU (Konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Unterricht) zurück­ge­grif­fen.

Ergebnisse und Perspektiven

Aus einer umfassenden Sammlung der Hintergrundmetaphern zum Lehren und Lernen (gewonnen aus der Alltagssprache, aus Wörterbüchern der deutschen Sprache und schon vorliegenden überwiegend englischsprachigen empirischen Untersuchungen) konnten 12 metaphorische Konzepte identifiziert werden, von denen 8 in den Interviews wieder gefunden werden konnten. Sehr prominent ist das Konzept Lernen ist wie einen Weg gehen, das sowohl implizit beim Reden über das Lehren und Lernen als auch explizit bei der Beschreibung des Verständnisses der eigenen Rolle als Lehrperson verwendet wurde.

Im nächsten Schritt wird mit Hilfe der Videoauswertung überprüft, ob es Zusammenhänge zwischen den verwendeten Metaphernkonzepten der Lehrpersonen über Lehr-Lernprozesse und dem Handeln im Unterricht gibt, um daraus Hinweise auf einen möglichen Einsatz von Metaphern als Werkzeuge in Aus- und Fortbildungsituationen zu erhalten.

Literatur

Farrell, T. S. C. (2006): ‘The Teacher Is an Octopus’: Uncovering Preservice English Language Teachers’ Prior Beliefs through Metaphor Analysis. Regional Language Centre Journal 37 (2), 236-248.

Gropengießer, H. (2003): Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Oldenburg; Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Lakoff, G. & M. Johnson (1980): Metaphors We Live By. Chicago, London; The University of Chicago Press.

Mayring, P. (2002): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim; Beltz UTB.

Reinmann, G. & H. Mandl (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: A. Krapp & B. Weidenmann: Pädagogische Psychologie; Beltz, 613-658.

Schmitt, R. (2003): Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal] 4 (2), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03schmitt-d.htm [12.12.2006].

Strike, K. A. & G. J. Posner (1992): A Revisionist Theory of Conceptual Change. In: R. A. Duschl & R. J. Hamilton: Philosophy of science, cognitive psychology, and educational theory and practice. Albany; State University of New York, 147-176.

Tobin, K. (1990): Changing Metaphors and Beliefs: A Master Switch for Teaching? Theory into Practice 29 (2), 122-127.

Widodo, A. & R. Duit (2004): Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts. ZfDN 10, 232-254.